Die Stadt Sindelfingen beteiligt sich am landesweiten Biotopverbund, hier können Sie den aktuellen Stand der Planung einsehen.
Kommunale Wärmeplanung
Für das Ziel einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung in Sindelfingen wurde ein Verbrauchs- und Versorgungsszenario entwickelt, das auf Bestandsdaten, Effizienzpotenzialen und Potenzialen erneuerbarer Energien basiert. Unter den Annahmen des Szenarios steigt der Anteil der Fernwärme am Gesamtwärmebedarf, während der Anteil von Erdgas und Heizöl sinkt. Dadurch könnte bis 2030 eine Halbierung der Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2019 erreicht werden, und bis 2040 könnten etwa 77 % bis 82 % der Treibhausgas-Emissionen eingespart werden.
Sindelfingen macht Mitte
Wir möchten die Zukunft unserer Innenstadt aktiv gestalten und in einem Zielbild-Prozess die Weichen für unser mittel- und langfristiges Handeln stellen – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit engagierten „Machern“ und Experten für die Stadt von morgen.
Kinderbeteiligung zur Spielfläche
beim Floschenstadion
Da Kinder Spiel-Expertinnen und Spiel-Experten sind, hat das Kinderbüro 2021 eine Kinderbeteiligung zur Gestaltung der Spielfläche am Floschenstadion durchgeführt. Die eingereichten Wünsche und Ideen werden in die Planung des Spielplatzes einfließen.