Kom­mu­na­le Wärmeplanung

GIBeteiligung

Wärmeplanung

Für das Ziel einer treib­haus­gas­neu­tra­len Wär­me­ver­sor­gung in Sin­del­fin­gen wur­de ein Ver­brauchs- und Ver­sor­gungs­sze­na­rio ent­wi­ckelt, das auf Bestands­da­ten, Effi­zi­enz­po­ten­zia­len und Poten­zia­len erneu­er­ba­rer Ener­gien basiert. Unter den Annah­men des Sze­na­ri­os steigt der Anteil der Fern­wär­me am Gesamt­wär­me­be­darf, wäh­rend der Anteil von Erd­gas und Heiz­öl sinkt. Dadurch könn­te bis 2030 eine Hal­bie­rung der Treib­haus­gas-Emis­sio­nen im Ver­gleich zum Basis­jahr 2019 erreicht wer­den, und bis 2040 könn­ten etwa 77 % bis 82 % der Treib­haus­gas-Emis­sio­nen ein­ge­spart werden.

Sin­del­fin­gen macht Mitte

philipptellKonzeptentwicklung

Wir möch­ten die Zukunft unse­rer Innen­stadt aktiv gestal­ten und in einem Ziel­bild-Pro­zess die Wei­chen für unser mit­tel- und lang­fris­ti­ges Han­deln stel­len – gemein­sam mit den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, mit enga­gier­ten „Machern“ und Exper­ten für die Stadt von morgen.